5. Tag der Schrift alinea Samstag, 17. Mai 2008, 9.15 Uhr alinea Berufsschule für Gestaltung, Zürich alinea Mediengewerkschaft comedia alinea Berufsschule für Gestaltung Zürich
Samstag, 17. Mai 2008 alinea 9.15 bis 15.15 Uhr alinea Berufsschule für Gestaltung Medien Form Farbe alinea Ausstellungsstrasse 104 alinea 8005 Zürich
Eine gemeinsame Bildungsveranstaltung der Berufsschule für Gestaltung Zürich und der Mediengewerkschaft comedia, Sektor Visuelle Kommunikation

Die Referenten

Albert-Jan Pool

Albert-Jan Pool  geboren 1960 in Amsterdam, studierte Schriftdesign bei Gerrit Noordzij in Den Haag und lebt seit 1987 in Hamburg. 1995 gestaltete er auf Anregung von Erik Spiekermann die FF DIN, welche zu einem der Bestseller von FontShop avancierte. Seit 2004 recherchiert er die Entstehungsgeschichte der DIN-Schriften und ist ein gefragter Autor und Referent zu diesem Thema.

Im Laufe der Arbeiten an der DIN Round vertiefte er sich in die Geschichte der DIN 16. Das Thema der mechanisierten Schrift, das bereits im 19. Jahrhundert aktuell wurde, ruft Fragen auf, die teils heute noch Diskussionen auslösen: Wie bringt man Maschinen eine Handschrift bei? Wie könnte man sie konstruieren? Warum sollte man Handschriften vereinfachen? Und wenn, was hat heute der Kommunikationsdesigner davon?

 

Florian Hardwig

Florian Hardwig  geboren 1980 in Bayern. Lebt und arbeitet als freischaffender typografischer Gestalter in Berlin. Studium der Buchgestaltung und Typografie an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Beschäftigt sich in seinem Forschungsprojekt «Manuscribe» mit den international unterschiedlichen Formen von Schulschriften. Seine Diplomarbeit zu diesem Thema wurde mit dem Focus-Award und dem Walter-Tiemann-Preis ausgezeichnet.
http://florian.hardwig.com/manuscribe/

 

Jovica Veljovic

Jovica Veljovic  geboren 1954 in Jugoslawien, studierte Grafik, Kalligrafie und Schrift an der Akademie für angewandte Künste in Belgrad. Lebt seit 1992 in Hamburg. Dozent für Schriftgestaltung und Typografie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

Gestaltet für ITC (International Typeface Corporation, New York City) die Schriften ITC Veljovicr, ITC Espritr, ITC Gammar und für Adobe Systems die Schriften Ex Ponto MM, Silentium Pro, Sava Pro.

Er hat auch die Hausschriften für die in Hamburg erscheinende Wochenzeitung «Die Zeit» und für die Tageszeitung «Politika» in Belgrad gestaltet und entwickelt Buchprojekte im eigenen Verlag.

Typografische Beratungen für die kyrillischen Schriften für Apple Computer, URW, Linotype und Adobe Systems.

 

Christoph Dunst

Christoph Dunst  geboren 1979 in Berlin, Grafik- und Schriftdesigner, lebt in Amsterdam. In Berlin aufgewachsen, ging er zur Ausbildung zur Agentur wirdesign in Braunschweig. Anschliessend arbeitete er als Freelancer, zog nach Den Haag und studierte an der Royal Academy of Art, wo er mit dem Diplom in Grafikdesign und dem Master in Schriftdesign abschloss.

Seit 2006 arbeitet er sowohl allein wie auch zusammen mit Design-Agenturen an Corporate Design, Editorial und Schriftdesign-Projekten.

 

Jeroen Klaver

Jeroen Klaver  geboren 1969 in Gouda, Holland. Illustrator, Animator und Gestalter von Büchern, Websites, Zeitschriften, Zeitungen, Logos usw. Liebt Schriften, liebt es, etwas zu «meistern», liebt es, sich manchmal zu sehr in Details zu verlieben. Versucht seine Projekte so vielseitig wie möglich zu halten: Illustration, Grafikdesign, Drucktechniken, eigene Schriften usw.

Seine Schriften sehen retro aus, aber das ist nicht sein Ausgangspunkt. «Vielleicht versuche ich nur das zu machen, was mir fehlt. Ich habe keinen Markt für meine Fonts, ich gestalte sie, wenn ich sie brauche.»


top

 


top

 

screentype | Validierung: CSSXHTML