Susanne Burri (*1982) lebt und arbeitet als selbständige Grafikerin in Zürich.
Sie studierte Graphic Design an der Hochschule Luzern Design & Kunst und absolvierte den Master of Arts in Communication Design an der Hochschule der Künste Bern mit der Masterthesis «New Type» zum Thema Neue Schriften und ihre Vertriebsmöglichkeiten. Arbeitete für namhafte Grafikbüros in der Schweiz und Spanien. Seit 2009 führt sie gemeinsam mit Stefanie Preis das Studio Burri-Preis.
Volker Schnebel (*1950) war als einer der ersten Schriftgrafiker weltweit in der Digitalisierung tätig.
Kunststudium in Hamburg, gründete 1985 das Schriftenatelier Digital Type Company, seit 1995 Type Director bei URW++ in Hamburg. Digitalisierte u. a. die 50 Monotype-Brotschriften, darunter Arial und Times. 1990–1993 Entwicklung von etwa 1000 Gravurfonts für Scripta, Paris. Besonderes Interesse an der Entwicklung ausländischer Scripte: Digitalisierung von japanischen Schriftbibliotheken, Entwicklung kyrillischer und griechischer Alphabete, aber auch Armenisch, Georgisch, Thai und Malayalam, 2 Devanagari-Familien für Hewlett Packard, arabische Schriftfamilien u. a. für BMW, Siemens. Herausragende Entwürfe der letzten Jahre: Hausschriften u. a. für FAZ, Handelsblatt, Swiss Re, Fujitsu, Amnesty. Eigene freiverkäufliche Schriften: Hermes, Imperial, Joker, Kronos, Justus pro.
Céline Odermatt (*1989) lebt und arbeitet zurzeit in Berlin.
Sommer 2013 Bachelor in Graphic Design an der Hochschule Luzern Design & Kunst. Innerhalb der Abschlussarbeit hat sie sich mit dem Thema «Schreiben im Dialekt» auseinandergesetzt. In Ergänzung zum lateinischen Alphabet entwarf sie eigene Buchstaben, die den Dialekt lautgetreuer darstellen.
Tim Ahrens ist Schriftdesigner und wohnt und arbeitet in München, wo er zusammen mit Shoko Mugikura das Schrifthaus Just Another Foundry betreibt.
Als ehemaliger Architekt interessiert er sich für das Zusammenspiel von Technik und Gestaltung und entwickelt neben Schriften auch Design-Software wie die Font Remix Tools und Web-Applikationen wie den für FontShop entstandenen FontFonter. Als Berater für Webfonts ist er u. a. für Typekit tätig.
Simon Egli (*1976) lebt und arbeitet als freischaffender Grafikdesigner und Entwickler in Zürich und New York.
Lehre als Typograf, danach Ausbildung zum Typografischen Gestalter. Anschliessend Studium für visuelle Gestaltung an der Zürcher Hochschule der Künste und Grafikstudium an der Central Saint Martins, University of Arts London. Kollaborationen mit international tätigen Designbüros wie Studio Achermann, Zürich, Mind Design, London, Stefan Sagmeister, New York, auch Google steht auf seiner Kundenliste. Ausgezeichnet unter anderem mit «Die schönsten Schweizer Bücher», D&AD Award und nominiert für den eidgenössischen Preis für Design.