Diese Einladung zum 25. Tag der Typografie 2013 ist eine gestalterische Hommage an Hans-Rudolf Lutz. Er hat die ersten Einladung zum Tag der Typografie 1989 in der roten Fabrik in Zürich gestaltet. Heute wie damals möchte syndicom – die Gewerkschaft Medien und Kommunikation – neue Impulse vermitteln. Für alle, die sich mit Schrift, Bild, Gestaltung und Informationen auseinandersetzen.
Hans Kern
Geboren 1969 in Püttlingen/Saar, typecuts.com. 1989 bis 1996 Studium des Kommunikationsdesigns
an der FH Mainz, 1996 bis 1998 Studium Graphic Design am California
Institute of the Arts / USA, 1998 bis 1999 Design Assistenz bei Jeffery Keedy in Los
Angeles; 1999 bis 2000 Lehrauftrag Typografie an der FH Mainz; seit 2000 selbständige
Schrift- und Grafikdesignerin in Berlin. 2004 Gründung des eigenen Fontlabels «typecuts».
2003 bis 2008 Gastdozentur / Adjunct Professor an der Kunsthøgskolen in
Bergen/Norwegen. Seit 2007 Professur für Schrift und Typografie an der Burg Giebichenstein
Kunsthochschule Halle; seit 2010 Prorektorin Kommunikation an der Burg
Giebichenstein Kunsthochschule Halle; 2010 Berufung zum Mitglied des Kunstbeirates
beim Bundesministerium der Finanzen.
Geboren 1972. Die Arbeiten von Mario Lombardo bewegen sich im kulturellen Kontext
von Musik, Mode, Fotografie, Design, Architektur, zeitgenössischer Kunst und TV. Stilistische
und disziplinäre Grenzen überwindet er immer wieder spielerisch und schafft auf
diese Weise neue Zusammenhänge zwischen Sprache, Raum, Ästhetik, Material und
Poesie.
Mario Lombardo war von 2001 bis 2006 Art Director des Popkultur-Magazins SPEX.
Parallel gründete er 2004 das BUREAU Mario Lombardo in Köln, 2008 folgte der
Umzug nach Berlin. Das BUREAU Mario Lombardo gehört zu den renommiertesten
Designbüros Deutschlands und setzt sich aus Designern unterschiedlicher Disziplinen,
wie Grafik-, Mode-, Video-, Illustration- oder Editorial Design, und Redakteuren
zusammen.
Mario Lombardo arbeitet für eine Vielzahl renommierter Kulturinstitutionen wie dem
ZKM in Karlsruhe, der Staatsgalerie Stuttgart, der Kunsthalle Düsseldorf, den staatlichen
Museen zu Berlin und den Kunst-Werke Berlin e. V., für Publikationen wie Sleek,
Liebling und Dummy und Kunden wie Mercedes-Benz, KaDeWe, Douglas, Fiat, Sony
Music, Viva Fernsehen, S. Oliver, Wempe und die Humboldt Universität Berlin. 2011
war er mit seiner Arbeit Teil Künstlerliste der 7. Berlin Biennale für zeitgenössische
Kunst.
Mario Lombardo ist Mitglied diverser Fotografie- und Design-Jurys und lehrt an verschiedenen
Design-Hochschulen und gibt weltweit Vorträge.
Für seine Arbeiten wurde Mario Lombardo mit mehr als 100 nationalen und internationalen Awards ausgezeichnet. 2008 wurde er für sein gestalterisches Gesamtwerk von der Lead Academy zum Visual Leader Of The Year gewählt. Im Gestalten Verlag ist 2010 die Monografie The Tender Spot: The Graphic Design of Mario Lombardo erschienen, die erstmals das vielfältige Repertoire seiner Arbeiten versammelt.
Janine Stratmann, geboren 1978, gründete mit Philipp Graf 2008 das Bon Bon Büro, mit
der Entscheidung, dem disziplinären Imperativ nicht Folge zu leisten. Das Büro arbeitet
mit verschiedenen Verlagen, Institutionen und Unternehmen.
Die Grafik-Designerin Giselle Monzón Calero wurde 1979 in Villa Clara (Kuba) geboren.
Sie ist Absolventin des «Instituto Superior de Diseño de Cuba (ISDi)». Seit dem
Abschluss ihres Studiums im Jahr 2002 unterrichtet sie an der Fakultät Kommunikation
der Universität von Havanna und parallel dazu am «Instituto Superior de Diseño de
Cuba» (bis 2011). Der Schwerpunkt ihrer vielfältigen Arbeit liegt in der Gestaltung kultureller
Plakate für kubanische und internationale Kulturinstitutionen. Im Zentrum steht
dabei vor allem die Zusammenarbeit mit der kubanischen Filmhochschule «Instituto
Cubano del arte e Industria cinematográficos (ICAIC)». Sie erhielt zweimal die Auszeichnung
«Premio Coral» in der Kategorie Plakate des Internationalen Filmfestivals
des neuen lateinamerikanischen Films in Havanna. In verschiedenen internationalen
Plakat-Biennalen war sie Finalistin. So gewann sie beispielsweise 2012 in Madrid einen
Preis an der «III Bienal Iberoamericana de Diseño». Die Plakate von Giselle Monzón
Calero wurden bereits in diversen Gruppen- und Einzelausstellungen in Kuba, Frankreich,
Deutschland, Schweiz und der USA präsentiert. Sie ist Mitglied der Vereinigung
«Unión de Escritores y Artistas de Cuba (UNEAC)» und des Komitees «Prográfica
Cubana».
Grzegorz Laszuk ist Grafikdesigner, Organisator von städtischen Kulturveranstaltungen
und Aktivist. Zurzeit leitet er das Studio Ksiazki+Strony. Er realisierte Projekte für das
Zentrum zeitgenössischer Kunst Ujazdowski Castel, TR Warszawa, die Warschauer
Philharmoniker, das Nationalmuseum in Warschau und leitet die komuna//Warszawa,
eine der besten unabhängigen Theatergruppen in Polen.
syndicom Gewerkschaft Medien und Kommunikation